Direkt zum Hauptbereich

C‘est parti !

Salut, 

Am Donnerstag bin ich nach langer Fahrt vollbepackt an meinem Ausreiseseminar angekommen. Ich habe nicht erwartet, dass hier so viele Menschen sind, denn mit den Teamer*innen sind es angeblich um die 140 Menschen. Oft habe ich schon gehört, dass man es sich hier vorstellen kann, als wäre man auf einer großen Klassenfahrt, auf der sich allerdings keiner kennt und man daher oft in unbekannte Gesichter schaut. Jedoch vereint uns alle die Aufregung auf einen neuen Lebensabschnitt.

Schwer war es, sich von zuhause zu verabschieden, auch wenn die nächsten Besuche geplant sind, weil ein Lebensabschnitt mit dem Anfang meines Auslandsjahres jetzt zu Ende geht und, auch wenn ich mich auf die neuen Erfahrungen freue, ich ein wenig traurig bin und es noch sehr surreal finde, in weniger als 2 Wochen in Izieu zu leben. 

 

Bis jetzt habe ich schon viele neue Bekanntschaften geschlossen und fiebere immer mehr Izieu entgegen. Ich kann es kaum noch erwarten, endlich anfangen zu dürfen zu arbeiten und freue mich auf die neuen Erfahrungen und der Alltag in einer fremden Sprache. Hier auf dem Ausreiseseminar sind aber teilweise auch andere Sprachen zu entdecken, diese eben in Form von Dialekten. Zwar bemühen sich alle sehr, hochdeutsch zu reden — ich natürlich auch — aber ab und zu kommt es dann fast schon zu kleinen Kommunikationsproblemen. So habe ich im Gespräch mit anderen zum Beispiel festgestellt, dass man meinen Dialekt besonders hört, wenn ich über meine Heimat rede oder müde bin. Genau dann hört man Sätze von mir wie „des isch jetzt aber net heute oder?“, was andere dann zum Rätseln bringt, wo ich denn herkomme. 

Auch habe ich im Gespräch mit anderen festgestellt, dass das Wort „Vesper“ nicht überall in Deutschland verbreitet ist und anscheinend so ein „Baden-Württemberg“-Ding ist. Generell ist es sehr amüsant die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Schulsystemen und Sprachen aller Bundesländer herauszufinden.

 

Das Programm hier beim Ausreiseseminar ist interessant und mir wird auf jeden Fall nicht langweilig. Es gibt viel zu besprechen, zu lernen und zu entdecken, also ist jedem Tag ein Thema gewidmet. Die Gespräche und das Kennenlernen der anderen Mitfreiwilligen, die in Länder wie Tschechien, die Niederlande und Belgien gehen, war bisher auch interessant, weil wir alle zwar teilweise in den gleichen Projektbereich gehen, aber trotzdem extrem unterschiedliche Erfahrungen machen werden. Wenn man sich zu einem Freiwilligendienst bei ASF entscheidet, wird man grundsätzlich immer von den geschichtlichen Zusammenhängen der NS-Zeit begleitet. Man kann allerdings in verschiedenen Projektbereichen während des Auslandsjahres arbeiten. Zur Auswahl gibt es die historische Bildung, die politische Bildung und der soziale Bereich wie z.B. das Arbeiten mit Menschen mit Behinderung. 

 

Hier beim Ausreiseseminar sind wir in Kerngruppen eingeteilt, die sich nach unseren Projektbereichen richten. Da ich in der historischen Bildung arbeiten werde, bin ich dementsprechend in der Kerngruppe mit dem Schwerpunkt auf historischer Bildung. Dort reden wir zum einen über geschichtliche Inhalte, aber wir reflektieren auch viel im Bezug auf unsere Gefühle und unsere Unsicherheiten wegen dem Freiwilligendienst. 



In der Kerngruppe beim Ausreiseseminar


Witzig ist es auch, manche Gesichter schon vom Online-Auswahlseminar, das im Januar stattgefunden hat, zu erkennen. Im Auswahlseminar wurde ASF als Organisation mit seiner Geschichte vorgestellt und es wurden Einzelgespräche mit möglichen Freiwilligen geführt, um herauszufinden, wer wohin passt und welche eigenen Bedürfnisse bei der Stelle im Ausland abgedeckt werden sollten. Außerdem diskutiert man dann in Kleingruppen und lernt sich ein bisschen besser kennen. Die Zeit seit Januar ist so schnell vergangen und es ist schon fast unvorstellbar, dass ich heute in einem Jahr schon wieder fertig bin, obwohl es bisher noch gar nicht richtig angefangen hat. 


Ich freue mich auf jeden Fall auf die nächsten Tage und besonders auf die Orientierungstage in Paris. 

Euch eine schöne Woche :)

 

A bientôt ! 


Matthea 


Beliebte Posts aus diesem Blog

Au revoir !

  Salut,     Endlich ist es so weit gekommen, der letzte Blogbeitrag über mein Auslandsjahr in Frankreich und damit auch das Ende meines Freiwilligendienstes. Zuhause bin ich schon seit dem 31.08. wieder, doch es fiel mir die letzten Wochen unfassbar schwer, mit diesem Jahr abzuschließen und meine Erfahrungen, so verschieden wie sie auch waren, in Worte zu fassen.        Am Montag, den 28.08.23 habe ich morgens meine Wohnung verlassen, meine Schlüssel abgegeben und mich dann von meinen Kolleg:innen der Maison d’Izieu verabschiedet und bin dann mit meinem großen Rucksack, einem großen Koffer und einem kleinen Rucksack nach Paris für das letzte Seminar.    Auch in diesem Seminar war der Austausch und das Wiedersehen mit meinen Mitfreiwilligen, von denen einige in diesem Jahr auch Freunde geworden sind, unfassbar bereichernd und ein schöner Abschluss dieses Jahres. Sei es ein Abend an der Seine, am Eiffelturm oder das Schlendern  durch die ...

Le mois d’avril

Salut,     Ich hoffe, es geht euch gut  !  Die letzten paar Wochen waren unfassbar aufregend und interessant, dass sie so schnell an mir vorbeigezogen sind…  Ein wichtiger Moment der letzten paar Wochen war auf jeden Fall die Gedenkfeier vom 6. April. Seit Monaten wird dieser Tag vorbereitet, Gäste eingeladen usw., also war ich sehr aufgeregt und gespannt. An was wird am 6. April erinnert ?  Vor 79 Jahren, am 6. April 1944, wurden 44 Kinder und 7 Erwachsene, die im Kinderheim der Maison d’Izieu Zuflucht gefunden hatten, verhaftet und deportiert. Gegen halb 9 morgens, am ersten Tag der Schulferien, erschien eine Gruppe von ca. 15 Soldaten der Gestapo aus Lyon und 3 in zivil gekleideten Männern, davon 2 Offiziere der Gestapo, die von Klaus Barbie, einer der Chefs der Gestapo in Lyon, den Befehl bekommen hatten, die jüdischen Kinder und Betreuer:innen zu verhaften und nach Lyon zu bringen. Nur eine der 51 verhafteten Personen wird die anschließende Deportation...

Le mois de juin

Salut,    Schon wieder sind einige Wochen vergangen und das Ende rückt immer näher. Nur noch weniger als zwei Monate sind es bis zum Ende meines Freiwilligendienstes in Izieu und damit auch den Blog-Beiträgen hier….  Aber hier erst mal einen kleinen Überblick, was so im Juni passiert ist:  Der Juni hat angefangen mit einem kleinen Trip nach Grenoble, wo ich eine ehemalige Kollegin besucht habe, mit der ich mich sehr gut verstehe. Dort sind wir dann ein bisschen an der Isère entlang geschlendert, bevor wir uns dann in Café gesetzt haben. Nach Grenoble von mir aus sind es etwas 1h15 Stunden, da ich erst eine halbe Stunde mit dem Auto zum nächsten Bahnhof nach La Tour-du-Pin fahren musste und dann noch ungefähr 45 Minuten mit dem Zug bis nach Grenoble hatte. Grenoble ist echt eine sehr schöne Stadt und ich muss auf jeden Fall vor dem Ende meines Freiwilligendienstes nochmal hinfahren, um alles genauer anzuschauen.    Den Juni habe ich oft abends nach dem Arbei...