Direkt zum Hauptbereich

Les derniers jours à Berlin

Salut, 

 

Nach vier sehr interessanten und intensiven, aber auch anstrengenden Tagen melde ich mich hier wieder, denn die Ausreise nach Frankreich ist jetzt endlich in Sicht. Noch wenige Tage, dann geht’s los… 

 

Nach meinem Blog Post über den Entsendegottesdienst von ASF am Sonntag ging es diese Woche mit vielen Workshops los. Am Montag wurden wir über unsere Versicherungen im Ausland aufgeklärt und durften uns dann einen Workshop für den Nachmittag aussuchen. Ich habe mir zum Beispiel den Workshop „Entspannung und Achtsamkeit“ ausgewählt, weil es tagsüber sehr viel Input gibt und es dann auch gut tut, mal kurz runterzukommen und nur auf sich in diesem Moment zu achten. Wir haben dann im Rahmen dieses Workshops einen stillen Spaziergang gemacht, der uns zu einem See und der Binnendüne geführt hat. 

 

 

Der See in Storkow


Die Binnendüne


Am Dienstag gab es dann ebenfalls die Möglichkeit sich Workshops auszusuchen, einen für vormittags und einen für nachmittags. Ich habe z.B. nachmittags den Workshop „Übersetzen“ besucht und habe dabei dann mal realisiert, wieviel Arbeit man in das Übersetzen von z.B. literarischen oder historischen Texten reinstecken muss. Außerdem durften wir am Dienstag noch eine sehr interessante Doku über die Verfolgung und Diskriminierung der Sinti und Roma schauen. Kann ich nur weiterempfehlen, sie heißt „Der lange Weg der Sinti und Roma“ vom Filmemacher Adrian Oeser und kann in der ard-Mediathek angeschaut werden. 

Damit kommen wir dann schon zum gestrigen Tag, dem Mittwoch. 

 

Diesen Blog Post habe ich zum Teil im Bus auf dem Weg zurück zu unserer Unterkunft nach einem sehr interessanten Tag über die jüdische Geschichte während des Nationalsozialismus und nach 1945 geschrieben. Denn auch am Mittwoch gab es die Möglichkeit sich in verschiedene Workshops einzutragen und damit seinen Interessen nachzugehen. Ich habe mich für den Archiv-Workshop mit einer Führung durch das jüdische Museum eingetragen und dieser Tag in Berlin war für mich bisher eins meiner Highlights. 

 





Im Archiv-Workshop in der W. Michael Blumenthal Akademie gegenüber vom jüdischen Museum Berlin durften wir uns die Biographien drei verschiedener Menschen in drei Kleingruppen anschauen bzw. ihre Lebensgeschichten dank Quellen im historischen Kontext rekonstruieren. 

Ich durfte mit meiner Kleingruppe und einer Archivarin gemeinsam das Leben von Kurt Polley anhand ausgewählter Dokumente erschließen. Im Folgenden habe ich versucht sein Leben in Worte zu fassen, ich bin mir allerdings bewusst, dass diese Zeilen nicht seinem Leben und seinen Erfahrungen als Jude während der NS-Zeit gerecht werden. Ich war mir auch sehr unsicher über ihn zu schreiben, da die Verbrechen der Nazis nicht in Worte gefasst werden können. Allerdings finde ich es sehr wichtig, an die Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, deshalb werde ich trotz meiner Unsicherheiten über Kurt Polleys Leben schreiben. Kurt Polley wurde in Ostpreußen geboren und musste in jungen Jahren in den ersten Weltkrieg ziehen. Dafür erhielt er viele Ehrungen, wie z.B. das Eiserne Kreuz. Doch durch die sich immer zu verschärfenden Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung wurde ihm gekündigt und er musste folglich seine erfolgreiche Karriere als Leiter einer Abteilung in einem Kaufhaus aufgeben. Er war dann einige Zeit gezwungenermaßen arbeitslos bis er zur Zwangsarbeit verpflichtet wurde und versuchte deshalb seit 1938 auszuwandern. Zu diesem Zeitpunkt war es allerdings schon sehr schwer das Land zu verlassen und in ein anderes Land aufgenommen zu werden, weshalb es ihm nicht gelang. Während des Workshops waren wir alle sehr in seine Lebensgeschichte anhand von Dokumenten, wie z.B. Briefe an diverse Ämter, eingebunden und aufgrund seinen vielen Versuchen zu emigrieren, war es dann ein sehr tragisches Ende seinen Namen bei den Ermordeten in Auschwitz zu sehen. Deshalb ist sehr wichtig, an das Leben der ermordeten Jüdinnen und Juden zu erinnern, um sich klar zu machen, dass jeder von ihnen eine eigene, persönliche Geschichte trägt, die es wert ist, sich daran zu erinnern.

 

Erstaunend fand ich auch, wie wenig man die systematische und industrielle Ermordung von Jüdinnen und Juden in der Schule thematisiert. Man lernt nur verallgemeinert über die Shoah, aber vieles, was ich im jüdischen Museum dann sehen durfte, war im Unterricht nur kurz angeschnitten, obwohl es doch so ein wichtiges Kapitel der Geschichte ist und die Erinnerung daran und die heutigen Auswirkungen extrem wichtig sind. Deshalb lege ich euch den Besuch des jüdischen Museums sehr ans Herzen, weil es sehr interessant war. Durch das jüdische Museum wurden wir dann nachmittags durchgeführt und durften viel Neues lernen und sehr bewegende Ausstellungsstücke sehen. Ich hätte noch viel mehr Zeit in den Ausstellungsräumen verbringen können, aber die Zeit hat uns leider nicht gereicht. Wenn ich irgendwann mal wieder in Berlin bin, möchte ich aber auch auf jeden Fall nochmal dorthin. 


Die letzten Tage in Berlin/Brandenburg waren auch von vielen Diskussionen über Erinnerungskultur, Gott, Religionen und Politik geprägt, aber der Austausch unter vielen verschiedenen Menschen ist ja das, was uns am Ende auch sehr bereichert. 

 

Einen schönen Tag euch noch! 

Das nächste Mal melde ich mich dann aus Paris :)

 

P.S.: Einen Instagram Account für mein Auslandsjahr habe ich jetzt auch, dort heiße ich mattheavaenfrance, also folgt mir gerne, falls ihr es noch nicht tut! 

 

A bientôt ! 

Matthea 

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Au revoir !

  Salut,     Endlich ist es so weit gekommen, der letzte Blogbeitrag über mein Auslandsjahr in Frankreich und damit auch das Ende meines Freiwilligendienstes. Zuhause bin ich schon seit dem 31.08. wieder, doch es fiel mir die letzten Wochen unfassbar schwer, mit diesem Jahr abzuschließen und meine Erfahrungen, so verschieden wie sie auch waren, in Worte zu fassen.        Am Montag, den 28.08.23 habe ich morgens meine Wohnung verlassen, meine Schlüssel abgegeben und mich dann von meinen Kolleg:innen der Maison d’Izieu verabschiedet und bin dann mit meinem großen Rucksack, einem großen Koffer und einem kleinen Rucksack nach Paris für das letzte Seminar.    Auch in diesem Seminar war der Austausch und das Wiedersehen mit meinen Mitfreiwilligen, von denen einige in diesem Jahr auch Freunde geworden sind, unfassbar bereichernd und ein schöner Abschluss dieses Jahres. Sei es ein Abend an der Seine, am Eiffelturm oder das Schlendern  durch die ...

Le mois d’avril

Salut,     Ich hoffe, es geht euch gut  !  Die letzten paar Wochen waren unfassbar aufregend und interessant, dass sie so schnell an mir vorbeigezogen sind…  Ein wichtiger Moment der letzten paar Wochen war auf jeden Fall die Gedenkfeier vom 6. April. Seit Monaten wird dieser Tag vorbereitet, Gäste eingeladen usw., also war ich sehr aufgeregt und gespannt. An was wird am 6. April erinnert ?  Vor 79 Jahren, am 6. April 1944, wurden 44 Kinder und 7 Erwachsene, die im Kinderheim der Maison d’Izieu Zuflucht gefunden hatten, verhaftet und deportiert. Gegen halb 9 morgens, am ersten Tag der Schulferien, erschien eine Gruppe von ca. 15 Soldaten der Gestapo aus Lyon und 3 in zivil gekleideten Männern, davon 2 Offiziere der Gestapo, die von Klaus Barbie, einer der Chefs der Gestapo in Lyon, den Befehl bekommen hatten, die jüdischen Kinder und Betreuer:innen zu verhaften und nach Lyon zu bringen. Nur eine der 51 verhafteten Personen wird die anschließende Deportation...

Le mois de juin

Salut,    Schon wieder sind einige Wochen vergangen und das Ende rückt immer näher. Nur noch weniger als zwei Monate sind es bis zum Ende meines Freiwilligendienstes in Izieu und damit auch den Blog-Beiträgen hier….  Aber hier erst mal einen kleinen Überblick, was so im Juni passiert ist:  Der Juni hat angefangen mit einem kleinen Trip nach Grenoble, wo ich eine ehemalige Kollegin besucht habe, mit der ich mich sehr gut verstehe. Dort sind wir dann ein bisschen an der Isère entlang geschlendert, bevor wir uns dann in Café gesetzt haben. Nach Grenoble von mir aus sind es etwas 1h15 Stunden, da ich erst eine halbe Stunde mit dem Auto zum nächsten Bahnhof nach La Tour-du-Pin fahren musste und dann noch ungefähr 45 Minuten mit dem Zug bis nach Grenoble hatte. Grenoble ist echt eine sehr schöne Stadt und ich muss auf jeden Fall vor dem Ende meines Freiwilligendienstes nochmal hinfahren, um alles genauer anzuschauen.    Den Juni habe ich oft abends nach dem Arbei...